Projekte

Ausstellungen
Kooperationen
Plattformen
Beratung

Berufstätigkeit und Projekte 2011 - 2019


Projekte im Rahmen meiner Tätigkeit als Referentin bei der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung und nebenberufliche Aktivitäten


2011

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Projekt Zukunft“ – Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin
Betreuung und Beratung verschiedener Einzelprojekte
u.a. Aufbau einer Plattform zur Rechtsberatung für Kreativberufe und
HYBRID-PLATTFORM: Verbund zur Förderung transdisziplinärer Projekte auf dem Campus Charlottenburg, in Kooperation von SenWTF, Universität der Künste und Technischer Universität Berlin

Kuratoriumsmitglied des
Gründungskuratoriums der künftigen „Filmuniversität Potsdam-Babelsberg Konrad Wolf
(mit Prof. Dr. Gerd Zimmermann, ehem. Rektor der Bauhaus Universität Weimar; Wolf Bauer, Ufa-Geschäftsführer; Prof. Klaus Jung, Rektor KHM, Köln; Prof. Dr. Beate Schneider, Vizepräsidentin HMT Hannover u.a.) 
Erstellung des Abschlussberichts vom 15.8.2011 mit Empfehlungen an die Hochschulstrukturkommission des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg



2012

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Projekt Zukunft“ – Kultur- und Kreativwirtschaft in Berlin
Betreuung und Beratung verschiedener Einzelprojekte, u.a. Mitwirkung an der Neustrukturierung der Berliner Kunstmessen (vom art forum zur abc, Preview u.a.)


2013

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung
Asien-Pazifik-Wochen Berlin (Projektleitung: Dr. Rainer Seider)
Referentin


2014

Kuratorische Beratung des Projekts
Verstehen zu Verstehen
Eine Projekttrilogie von Hans-Peter Klie (Kurator), mit Einzelpräsentationen von Hans-Peter Klie, Martin von Ostrowski und Susanne Pomrehn
Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg/S.


2015

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Asien-Pazifik-Wochen Berlin: Smart Cities I (Projektleitung: Dr. Rainer Seider)
Referentin


2016

Kuratorische Beratung des Projekts
Maija Tabaka und West-Berlin
Lettisches Nationales Kunstmuseum, Riga
Kuratorin: Ivonna Veiherte, Riga

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Asien-Pazifik-Wochen Berlin: Smart Cities II (Projektleitung: Dr. Rainer Seider)
Referentin


2017

Kuratorische Beratung des Projekts
Maija Tabaka und West-Berlin
Realisierung: 8.6. – 20.8.2017, Lettisches Nationales Kunstmuseum, Riga
Kuratorin: Ivonna Veiherte, Riga

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Asia Pacific Weeks: Connecting Startup Cities
(Projektleitung: Dr. Rainer Seider)
Referentin


2018

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe
Asia Pacific Weeks: Asia-Europe Innovation Dialogue on Digitalization
(Projektleitung: Dr. Rainer Seider)
Referentin


2019

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (Referentin)

Einladungsflyer APW / Festakt im Auswärtigen Amt / Wirtschaftssenatorin Cornelia Yzer, Mitglieder des APW Kuratoriums und Veranstalter mit Staatsgästen aus Thailand, Dachterrasse des Auswärtigen Amtes Berlin / APW-Team im Deutschen Industrie- u. Handelskammertag (DIHK) Berlin / China Delegationen 2018, 2017 

Alle Fotonachweise: Impressum





Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (Präsidentin 2004 – 2010)

www.hbk-bs.de  

Kubus der HBK-Bibliothek / Semesterauftakt in der Aula / Pressekonferenz in der HBK-Galerie zur Gastprofessur von Aktionskünstler und Regisseur Christoph Schlingensief im Studienfach "Darstellendes Spiel" / auf der Empore der Bibliothek / mit Amtsvorgänger Prof. Michael Schwarz / Vertragsunterzeichnung „Raumlabor“ mit dem Braunschweiger Oberbürgermeister Dr. Gert Hoffmann, 2004



Haus am Waldsee Berlin 1994 - 2004

1994

The Body/Le Corps – Zeitgenössische Kunst aus Kanada (29.10.-10.12.1994)
Co-Kurator: Thomas Kempas
Werke von Donigan Cumming, John Massey, Nell Tenhaaf, Christine Davis, Eldon Garnet, Chuck Samuels, Jean-Jacques Ringuette, Brian Piitz, Evergon (Alan Elder)

1995

Selbstidentifikation – Positionen St. Petersburger Kunst von 1970 bis heute
(4.2.-19.3.1995)
Co-Kuratorin: Kathrin Becker
Ein Projekt der ARS BALTICA. Werke von Afrika (Sergej Bugaev), Evgenij Antonenko, Sergej Arsent’ev, Anatolij Basin, Anatolij Belkin, Gleb Bogomolov, Vladimir Bryljakov, Viktorija Bujvid, Andrej Cezin, Andrej Chlobystin, Denis Egelskij, Ljudmila Fedorenko, Aleksandr Florenskij, Vasalij Golubev, Konstantin Goncarov, Georgij Gur’janov, Igor Ivanov, Evgenij Jufit, Yuri Kalendarev, Aleksandr Kitaev, Oleg Kotel’nikov, Evgenij Kozlov, Viktor Kuznecov, Juris Lesnik, Lena Liv, Vladislav Mamysev-Monro, Oleg Maslov, Jurij Matveev, Bella Matveeva, Andrej Medvedev, Valerij Morozov, Ivan Movsesjan, Il’dar Mayyrov, Linina Nikitina, Timur Novikov, Igor Ostrov, Vadim Ovcinnikov, Vladimir Ovcinnikov, Serjej Podgorkov, Andrey Popov, Valerij Potapov, Solomon Rossin, Evgenij Ruchin, Igor Sacharow-Ross, Dmitrij Sagin, Inal Savcenko, Sergej Serp, Boris Smelov, Dmitrij Sneerson, Ivan Sotnikov, Aleksej Titarenko, Olga Tobreluts, Andrej Usov, Richard Vasmi, Vadim Voinov, Vladimir Zacharov, Oleg Zajka, Gennadij Zubkov u.a.

Memento: Kunst – Geschichte – Gedenken. Positionen zeitgenössischer Kunst aus Berlin (6.5.-18.6.1995)
Werke von Renate Anger, Dellbrügge & de Moll, Thomas Eller, Thomas Florschuetz, (e.) Twin Gabriel, Fritz Heisterkamp, Katharina Karrenberg, Volkhard Kempter, Igor und Svetlana Kopystiansky, Christina Kubisch, Thomas Kunzmann, Leonards Laganovskis, Raffael Rheinsberg, Lisa Schmitz, Richard Schütz, Ulrich Wüst

Wladimir Kuprijanow – Photoarbeiten 1981 – 1995 (1.7.-30.8.1995)
Konzeptuelle Photokunst aus Moskau

DA-ZWISCHEN: Zeitgenössische Kunst in Deutschland (26.8.-1.10.1995)
Co-Kuratorin: Ulrike Rüdiger
Werke von Lutz Dammbeck, Dagmar Demnig, Ayse Erkmen, Isa Genzken, Georg Herold, Katharina Sieverding, (e.) Twin Gabriel, Gundula Schulze, Thomas Ruff, Frank Thiel, Gisela Bullacher, Kurt Buchwald, Wolfgang Mattheuer, Jörg Immendorff u.a.

BKH Gutmann – Drei Orte (20.10. – 26.11.1995)
Konzeptuelle Fotoarbeiten, Objekte und Installationen

Gerhard Richter – Editionen 1965 – 1995 (9.12.1995 – 14.1.1996)
Kurator: Hubertus Butin


1996

Flug – Entfernung – Verschwinden: Konzeptuelle Moskauer Kunst (27.1.-3.3.1996)
Co-Kuratorinnen: Kathrin Becker, Dorothee Bienert
Ein Projekt der ARS BALTICA. Werke von Jurij Albert, Sergej Anufriev, Erik Bulatov, Elena Elagina, Vladimir Fedorov, Eduard Gorochowskij, Ilya Kabakov, Jurij Leiderman, Igor Makarevich, Pavel Pepperstein, Viktor Pivovarov, Anatolij Suravlev, Oleg Vassilyev, Vadim Zakharov u.a.

(LANDSCHAFT) – mit dem Blick der 90er Jahre (15.6.-11.8.1996)
Co-Kuratorin: Klara Wallner
Werke von: Peter Angermann, Dellbrügge/de Moll, Caroline Dlugos, Thomas Eller, Olafur Eliasson, Peter Fischli/David Weiss, Hervé Graumann, Felix Stephan Huber, Karin Kneffel, Svetlana Kopystiansky, Leonards Laganovskis, Rémy Markovitsch, John Miller, Susi Pop, Bernhard Prinz, Ugo Rondinone, Lisa Schmitz, Albrecht Schnider, Rob Schulte, Anatolij Shuravlev, Signe Theill u.a.

1. Ars Baltica-Triennale der Photokunst: Die Wiederkehr des
Vergangenen – Ende der Utopien?
(24.8.-29.9.1996)
Idee und Konzept: Barbara Straka, Kurator: Enno Kaufhold
Ein Projekt der ARS BALTICA. Werke von Pia Arke, Klaus Elle, Winzer Klüglein, Matthias Leupold, Peeter Maria Laurits, Kapa, Esko Männikkö, Martins Telmenis, Antanas Sutkus, Wojciech Prazmowski, Wladimir Kuprijanow, Bengt Olof Johansson u.a.

Der Diskurs findet hier statt – 50 Jahre Haus am Waldsee (26.10.-1.12.1996)
Jubiläumsausstellung

ZUSPIEL – (e.) Twin Gabriel / Georg Herold (14.12.1996-26.1.1997)
Co-Kurator: Matthias Winzen
Ein Projekt des Siemens Kulturprogramms.


1997

Die Durchtunnelung der Normalität. Der Sammler, Künstler und Autor Silvio R. Baviera (4.4.-18.5.1997)

On Dialogue – Zeitgenössische australische Kunst (31.5.-15.8.1997)
Kuratorin: Anne Marie Freybourg
Werke von Hany Armanious, eugene Carchesio, Domenico de Clario, Peter Cripps, Gail hastings, Lyndal Jones, Tracy Moffatt, John Nixon

Erró – Political Painting (11.10.-21.11.1997)

Lutz Dammbeck – Herakles Konzept. Eine Archäologie der Erinnerung
(11.10.-21.11.1997)

Heinz Hajek-Halke – Der große Unbekannte: Photographien 1925 – 1965 (13.12.1997-18.1.1998)
Sammlung Michael Ruetz


1998

Martin Disler – Die letzten Aquarelle (7.2.-5.4.1998)

Erich Buchholz – Ein deutscher Konstruktivist (2.5.-14.6.1998)
Malerei, Graphik, Relief, Architektur, Typographie

Die Römische Spur – Künstlerische Recherchen zur Aktualität der Antike
(27.6.-16.8.1998)
Co-Kurator: Walter Aue. Werke von Evgen Bavcar, Annibel Cunoldi, Silvia Breitwieser, Fritz Gilow, Wolf Kahlen, Paul Pfarr, Margaret Raspé, Raffael Rheinsberg, Michael Ruetz, Anatolij Shuravlev, Sergej Voronzov u.a.

Dellbrügge & de Moll – MODELL (29.8.-18.10.1998)

Paul Pfarr – Die Nähe der Dinge (31.10.-13.12.1998)
Installationen und Objekte

Stalins Retuschen – Foto- und Kunstmanipulation in der Sowjetunion (19.12.1998-7.2.1999)
Co-Kurator: Ernst Volland


1999

Friedemann Hahn – Bilder über Bilder (20.2.-4.4.1999)
Malerei und Zeichnung

Edition JUNGE KUNST (17.4.-23.5.1999)
Werke von Daniela Pukropski, Simon L. Dollinger, Susanne Ruoff, Beatrix Grohmann

DAMENWAHL – Christina Iglesias / Olaf Metzel (19.6. – 1.8.1999)
Co-Kurator: Matthias Winzen

Private Eye – Crimes and Cases (14.8.19.9.1999)
Co-Kurator: Michael Glasmeier
Werke von C. Boltanski, H.P. Feldmann, Rodney Graham, Jenny Holzer, Annette Messager, Martha Rosler, A. Seltzer, Weegee und Exponate aus kriminologischen Sammlungen

Auf der Suche nach der verlorenen Zeit – Zeitgenössische finnische Kunst
(2.10.-28.11.1999)
Werke von Johanna Aalto, Lauri Astala, Veli Granö, Eeva-Liisa Isomaa, Ulla Jokisalo, Marja Kanervo, Jussi Kivi, Laura Laine, Tuula Lehtinen, Leena Luostarinen, Olavi Pajulahti, Jyrki Parantainen, Jorma Puranen, Osmo Rauhala, Seppo Renvall, Pentti Sammalahti, Maaria Wirkkala

Christian Schad. Vom Expressionismus zum Magischen Realismus
(18.12.1999 – 6.2.2000)
Gemälde, Graphik, Schadographien


2000

Dein Wille geschehe – Das Bild des Vaters in der zeitgenössischen Kunst und Wissenschaft (18.2.-16.4.2000)
Co-Kurator: Matthias Winzen
Ein Projekt des Siemens Kulturprogramms. Werke von Marcel Broodthaers, Lutz Dammbeck, Elfi Fröhlich, (e.) Twin Gabriel, Georg Herold, Ulla Jokisalo, Komar & Melamid, Leonards Laganovskis, Via Lewandowski, Roger Lips, Christiane Möbus, Albert Oehlen, Pavel Pepperstein, Viktor Pivovarov, Gerhard Richter, Thomas Schütte u.a.

Yume no Ato – Was vom Traum blieb: Zeitgenössische Kunst aus Japan
(9.6.-27.8.2000)
Werke von Nobuyoshi Araki, Naoya Hatakeyama, Midori Mitamura, Mariko Mori, Takashi Murakami, Saburo Ota, Kunio Sekiguchi, Yoshiko Shimada, Hiroshi Sugito, Chiaki Wada, Yoshio Yashiro u.a.

Jean-Jaques Lebel – Retrospektive (23.9.-5.11.2000)
Bilder, Skulpturen, Objekte, Installationen

Artistenmetaphysik – Friedrich Nietzsche in der Kunst der Nachmoderne
(9.12.2000 – 25.2.2001)
Werke von ABR, Joseph Beuys, Werner Brunner, Günter Brus, Werner Büttner / Albert Oehlen, Andrej Chlobystin, Lutz Dammbeck, Nina Fischer / Maroan El Sani, Walter Gramming, Johannes Grützke, Alfred Hrdlicka, Katharina Karrenberg, Hans-Peter Klie, Pierre Klossowski, Gustav Kluge, Wladimir Kuprijanow, Jean-Jacques Lebel, Olaf Metzel, Paul Pfarr, Tyyne Claudia Pollmann, Arnulf Rainer, Gerhard Richter, Sabine Schirdewahn, Lisa Schmitz, Signe Theill, Rosemarie Trockel, Matthias Wagner K u.a.


2001

Malerei der Hamburgischen Sezession 1919-1933 – Aus der Sammlung Herrmann-Josef Bunte (28.4.-17.6.2001)
Werke von Friedrich Ahlers-Hestermann, Alma del Banco, Eduard Bargheer, Peter Agust Böckstiegel, Willem Grimm, Richard Haizmann, Karl Kluth, Dorothea Maetzel-Johannsen, Rolf Nesch, Anita Rée, Alexandra Povórina, Hermann Stenner, Otto Tetjus Tügel u.a.

Renate Anger - Carpe diem (1.7.-12.8.2001)
Konzeptuelle Malerei, Fotoarbeiten von 1979 bis 2001

Intime Expeditionen - Das Schöne, das Intime, die Neugierde (24.8.-7.10.2001)
Das Goldrausch Künstlerinnenprojekt mit Werken von Bettina Allamoda, Gabriele Basch, Monica Bonvicini, Dellbrügge & de Moll, Dagmar Demming, Maria Eichhorn, Friederike Feldmann, Felicitas Franck, Juliane Laitzsch, Rosa Loy, Catrin Otto, Christina Paetsch, Tyyne Claudia Pollmann, Nadine Rennert, Beate Spalthoff, Andrea Sunder-Plassmann, Monique Thomaes, Susanne Weirich, Ute Weiss-Leder u.a.

Naturlichkünstlich - Das virtuelle Bild (20.10.-2.12.2001)
Werke von Martin Dörbaum, Gero Gries, Yoichiro Kawaguchi, Gerhard Mantz, Yves Netzhammer


2002

Beate Passow - Gesammelte Verluste (2.2.-17.3.2002)

Paran G’Schrey - Ein Maler des deutschen Informel (29.3.-8.5.2002)

Gerhard Trieb - Das Magische Quadrat (15.9.-27.10.2002)
Zeichnung, Skulptur, Architektur

Matthias Koeppel - „Berlin ist immer im Werden ...“ (15.12.2002–16.3.2003)
Malerei aus drei Jahrzehnten


2003

Das Atmen der Stadt - Urbane Seismographien in Kunst und Architektur
(15.6.-3.8.2003)
Co-Kurator: Andreas Seltzer. Werke von KP Brehmer, Stella Geppert, Erik Göngrich, Karsten Konrad, Katharina Meldner, Andreas Seltzer, Nanaé Suzuki, Abisag Tüllmann, Matten Vogel, Francis Zeischegg u.a.

Stipendiaten der Karl Hofer Gesellschaft 2001 – 2003 (25.9.-16.11.2003)
Werke von Tatjana Bergius, Regine Bungartz, Niki Elbe, Steffen Geisler, Anne Hille, Anke Kalk, Julia Krewani, Gabriele Künne, Anette Rose, Bodo Rott, Michaela Schweiger, Eric Tschernow, Karen Wald-Bartelt, Filip Zorzor

Heinz Trökes - Über dem Realen. Malerei, Zeichnung, Druckgraphik und
Dokumente aus fünfzig Jahren
(14.12.2003 – 29.2.2004)


2004

Maria Sewcz – point out (19.3.-9.5.2004)
Fotoarbeiten

Arnulf Rainer – Passionen. Retrospektive zum 75. Geburtstag (1.8.-26.9.2004)

Schrift – Bilder – Denken. Walter Benjamin und die Kunst der Gegenwart
(31.10.2004 – 30.1.2005)
Kuratoren: Detlev Schöttker, Barbara Straka, Erdmut Wizisla
Werke von Valerio Adami, Arman, Joseph Beuys, Karl Blossfeldt, Marcel Duchamp, Sylvie Fleurie, Gisèle Freund, (e.) Twin Gabriel, Walter Gramming / ushi f, Dani Karavan, Candida Höfer, Anselm Kiefer, Astrid Klein, Joseph Kosuth, Mark Lammert, Via Lewandowsky, Daniel Libeskind, Volker März, Olaf Metzel, John Miller, Aura Rosenberg, Igor Sacharow-Ross, Renata Stih /Frieder Schnock, Sasha Stone, Natalja Struve / Henning Brandis, Gerhard Trieb, Timm Ulrichs, Jeff Wall u.a.

Haus am Waldsee Berlin – Ort internationaler Gegenwartskunst 

(Direktorin 1994 – 2004)            

www.hausamwaldsee.de   

Ausstellungseröffnung Arnulf Rainer 2004 / Ausstellungseröffnung „Selbstidentifikation – St. Petersburger Kunst von 1970 bis heute“, Rede des Kultursenators Ulrich Roloff-Momin, 1995 / Ausstellungsbesucher „Selbstidentifikation“ / Sommerfest im Park anlässlich der Ausstellung „Yume no Ato – Was vom Traum blieb ...: Zeitgenössische Kunst aus Japan“, 2000



   

Freiberufliche Ausstellungsprojekte 1979 - 1994

Kunstvereine NGBK, NBK, Inter Art Berlin und ARS BALTICA

1979

Salomé – Selbstdarstellung (2.2. – 9.3.1979)
Malerei, Fotoarbeiten, Video
Neue Gesellschaft für bildende Kunst Berlin (NGBK), RealismusStudio (RS 8)


1980

Frank Suplie – Malerei 1973–1980 (30.5. - 27.6.1980)
Malerei und Zeichnung
NGBK Berlin, RS 12

H.-D. Tylle – Industriebilder (8.12.1980 - 16.1.1981)
Malerei
NGBK Berlin, RS 13


1981

Martin Kippenberger – Lieber Maler, male mir ... (6.3. – 16.4.1981)
Konzeptuelle Malerei
NGBK Berlin, RS 14

Frank Dornseif (8.5. – 12.6.1981)
Skulpturen, Objekte, Zeichnungen
NGBK Berlin, RS 15

Ernst Volland – Voll aufs Auge (31.7.-20.8.1981)
Politische Plakate, Ausstellung auf dem Bauzaun rund um die Berliner Gedächtniskirche
NGBK Berlin, RS 16

Polizei zer-stört Kunst - Der Fall Volland / NGBK. Ein soziologisches Experiment
(7.12.1981 – 15.1.1982)
Dokumentation der 1. und 2. Zerstörung der
Plakatausstellung durch die Berliner Polizei sowie Neonazis
NGBK Berlin, RS 17


1982

Ina Barfuss - Der moderne Mensch (3.5. – 28.5.1982)
Malerei und Zeichnung
NGBK Berlin, RS 18

Günther Karcher – Stadtbilder (6. – 26.10.1982)
Malerei
NGBK Berlin, RS 20

Werner Büttner / Albert Oehlen – Rechts blinken – links abbiegen (29.10. – 26.11.1982)
Malerei
NGBK Berlin, RS 21

Volker Tannert – Evolutionen (15.12.1982 – 28.1.1983)
Malerei und Zeichnungen 1980 – 82
NGBK Berlin, RS 22


1983

Astrid Klein – Suggestive Bilder (6.6. – 15.7.1983)
Photoarbeiten 1975 - 83
NGBK Berlin, RS 23

Photocollage (3. - 28.10.1983)
Werke von Rudolf Bonvie, Georg Herold, Martin Kippenberger, Albert Oehlen, Thomas Wachweger, Ilona und Wolfgang Weber
NGBK Berlin, RS 24

Charly Banana (14.11. – 19.12.1983)
Malerei, Zeichnung, Graffity
NGBK Berlin, RS 25

Thomas Wachweger – zuoberst/zuunterst (18.12.1983 – 15.1.1984)
Malerei und Zeichnung 1980 – 83
NGBK Berlin, RS 26


1984

Felix Droese – Ende des Zeichens (20.2. – 23.3.1984)
Materialien und Texte zur Arbeit „dort 1981 – 83“
Holzschnitte, Radierungen, Zeichnungen
NGBK Berlin, RS 27

Wer überlebt, winkt. Ansatzpunkte kritischer Kunst heute (8.2. – 8.4.1984)
Werke von John Ahearn, Peter Angermann, Liz Bachhuber, Charly Banana, Ina Barfuss, Rudolf Bonvie, Werner Büttner, Klaus vom Bruch, Nicole Croiset, Felix Droese, John Fekner, Mile Glier, Grapus, Waggi Herz, Jenny Holzer, Stephan Huber, Astrid Klein, Jan Knap, Barbara Kruger, Milan Kunc, Michael Lebron, Robert Longo, Klaus Mettig, Marcel Odenbach, PADD, Annette Pfau von den Driesch, Tim Rollins, Ernesto Tatafiore, Thomas Wachweger, Nil YalterNGBK Berlin, RS 29 (in Zusammenarbeit mit dem Bonner Kunstverein)

Hans Haacke - Nach allen Regeln der Kunst (2.9. – 14.10.1984)
Konzeptuelle Malerei, Photoarbeiten, Objekte und Rauminstallationen
(Berlin-Projekt: „Weite und Vielfalt der Brigade Ludwig“)
NGBK Berlin, RS 30 (Ausstellungsort: Künstlerhaus Bethanien und Studio I)


1985

Georg Herold – Unschärferelation (18.6. – 26.7.1985)
Malerei, Assemblagen, Objekte, Installationen
NGBK Berlin, RS 31

Marcel Odenbach / Klaus vom Bruch – Im Tangoschritt zum Aderlass
(14.10. – 5..11.1985)
Videoinstallationen, Zeichnungen, Photoarbeiten
NGBK Berlin, RS 32

IKARUS. Mythos als Realismus in Beispielen der Gegenwartskunst
(16.12.1985 – 31.1.1986)
Werke von Dieter Appelt, Elvira Bach, Ina Barfuss, Georg Baselitz, Henning Brandis, Gerhard Faulhaber, Günter Förg, Johannes Grützke, Barbara Heinisch, Katharina Karrenberg, Jürgen Klauke, Bernd Koberling, Elke Lixfeld, Wolfgang Mattheuer, Helmut Middendorf, Heinz Mollet, Panamarenko, A.R. Penck, Barbara Quandt, Monika Sieveking, Hermann Stamm, Natalja Struve, Volker Tannert, Thomas Wachweger, Jürgen Waller, Gisela Weimann u.a.
NGBK Berlin, RS 33


1986

Skulpturenboulevard
Studioausstellungen zur Vorbereitung des Skulpturenprojekts im Rahmen der 750-Jahrfeier Berlins (1987) mit Einzelpräsentationen von Frank Dornseif, Josef Erben, Edward Kienholz / Nancy Reddin Kienholz, Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Olaf Metzel, George Rickey, Rolf Szymanski, Wolf Vostell
Neuer Berliner Kunstverein


1987

Skulpturenboulevard Berlin
Ein Projekt des Senats von Berlin in Kooperation mit dem Neuen Berliner Kunstverein im Rahmen der 750-Jahrfeier Berlins (1987). Mit Skulpturen und Installationen von Frank Dornseif, Josef Erben, Edward Kienholz / Nancy Reddin Kienholz, Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff, Olaf Metzel, George Rickey, Rolf Szymanski, Wolf Vostell
Neuer Berliner Kunstverein Ausstellungsorte: Öffentliche Berliner Plätze und Straßenkreuzungen am Kurfürstendamm und Tauentzien


1988

Komar & Melamid – Gedichte über den Tod. Das Gespenst des Eklektizismus
(29.7. – 9.9.1988)
Sots Art aus New York von Vitali Komar und Aleksandr Melamid
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (RealismusStudio)

Riga – Lettische Avantgarde (24.7. – 24.8.1988)
Werke von 23 Künstler*innen aus Riga, u.a. Ilmars Blumbergs, Juris Boiko, Andris Breze, Kristaps Gelzis, Andris Grinbergs, Ieva Iltnere, Leonards Laganovskis, Hardijs Ledins, Dace Liela, Ojars Petersons, Ivars Poikans, Miervaldis Polis, Juris Putrams, Olegs Tillbergs, Aija Zarina.
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (Ausstellungsort: Staatliche Kunsthalle Berlin)
Ausstellungsübernahme: Stadtgalerie im Sophienhof, Kiel

Valdis Abolins – Miss Vietnam mit totem Hering im Mund Datum
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (Ausstellungsort: Staatliche Kunsthalle Berlin)

Erik Bulatov – Roter Horizont (7.12.1988 – 6.1.1989)
Sots Art aus Moskau; Gemälde 1967 – 88
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (RealismusStudio)


1989

Carole Condé / Karl Beveridge – No Immediate Threat (17.7. – 1.9.1989)
Fotoromane, Collagen
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (RealismusStudio)

Janis Jakobsons (Riga) – Status quo (4.8.-30.9.1989)
Malerei
Inter Art Galerie Berlin

Walter Gramming – Grammatik (7.9. – 6.10.1989)
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (RealismusStudio)


1990

Marija Serebrjakova, Anatoliy Shuravlev (Moskau) – Malerei und Objekte
(16.6. – 31.3.1990)
Inter Art Galerie Berlin

Kristaps Gelzis (Riga) – Malerei und Installation (27.4. – 15.6.1990)
Inter Art Galerie Berlin

Wladimir Kuprijanow (Moskau) – Mittelrussische Landschaft (20.7.-28.8.1990)
Konzeptuelle Fotoarbeiten und –objekte
Inter Art Galerie Berlin

AES. Tatjana Arzamasova, Lev Evzovitch, Evgenij Sviatskij (Moskau)
Pathetische Rhetorik

(19.10. – 30.11.1990)
Konzeptuelle Malerei und Installationen
Inter Art Galerie Berlin

Lutz Dammbeck – Herakles Höhle 3 (2.11. – 7.12.1990)
Photo- und Mediencollagen zur Archäologie der Erinnerung
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (RealismusStudio)

Katharina Karrenberg – Standbein rechts / Spielarm links (28.11. – 30.12.1990)
Konzeptuelle Photoarbeiten, Zeichnungen, Collagen und Objekte
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (RealismusStudio)


1991

Dmitri A. Prigov – 100 Möglichkeiten. Installationen für eine Putzfrau und einen Klempner (23.3.-27.4.1991)
Inter Art Galerie Berlin in Zusammenarbeit mit dem DAAD

Interferenzen – Kunst aus Westberlin 1960 – 90 (18.5. – 30.6.1991)
Werke von 150 Westberliner Künstlerinnen und Künstler in 5 Rigaer Museen sowie Installationen im Stadtraum
Idee, Konzeption und Gesamtleitung: Barbara Straka; Co-Kuratoren: Cornelia Thater-Schulz (Museum f. Ausländische Kunst), Barbara Straka (Lettisches Nationalmuseum), Frank Wagner (Kunsthalle Latvija), Thomas Wulffen (Arsenal), Peter Hielscher (Galerie für Fotografie), Hans Dickel /Leonards Laganovskis (Kunst im öffentlichen Raum)
Ein Projekt der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin


1992

Interferenzen – Kunst aus Westberlin 1960 – 90 (November 1991 bis Februar 1992)
Marmorpalast der Eremitage und Staatlicher Ausstellungssaal Manege, St. Petersburg
(Ausstellungsübernahme)

Rauma Biennale Balticum 92: Collective Memory, Historical Consciousness, Cultural Heritage (10.4. – 5.8.1992)
Werke von Kari Cavén, Paavo Räbinä, Marianna Uutinen, Georgij Gurjanov, Vladimir Kuprijanov, Marija Serebrjakova, Siim-Tanel Annus, Leonards Laganovskis, Hardijs Ledins, Sarunas Sauka, Gediminas Urbonas, Zofia Kulik, Jaroslaw Modzelewski, Katharina Karrenberg, Raffael Rheinsberg, Lisa Schmitz, Ane Mette Ruge, Anders Widoff, Fredrik Wretman
Kunstmuseum Rauma, Finnland
Finnischer Museumspreis 1992

Katharina Karrenberg – Standbein rechts / Spielarm links (28.11. – 30.12.1992)
Neue Gesellschaft für Bildende Kunst, Berlin (RealismusStudio)


1993

Das Gedächtnis der Bilder – Baltische Photokunst heute (1993-94)
Photographie, Photokunst, Photoobjekte und -installationen
Co-Kurator: Dr. Knut Nievers
Ein Projekt der ARS BALTICA. Mit Werken von 47 Photokünstlern aus Estland, Lettland und Litauen, u.a. Andris Breze, Uldis Briedis, Alfonsas Budvytis, Andrejs Grants, Romas Juskelis, Gvido Kajons, Toomas Kalve, Juozas Kazlauskas, Valts Kleins, Algimantas Kuncius, Leonards Laganovskis, Peeter Maria Laurits, Ly Lestberg, Aivars Liepins, Eve und Peeter Linnap, Alvydas Lukys, Aleksandras Macijauskas, Tristan Mann, Vilhelms Mihailovskis, Jüri Okas, Romualdas Pozerskis, Inta Ruka, Antanas Sutkus, Olegs Tillbergs, Peeter Tooming, Gintautas Trimakas, Vilnis Zabers u.a.
Ausstellungsort und weitere Stationen:
Stadtgalerie im Sophienhof, Kiel (17.3. - 25.4.1993)
Kunsthalle Rostock (27.6. – 3.9.1993)
Ausstellungshalle Latvija, Riga (5.10. – 7.11.1993)
Berlinische Galerie im Martin-Gropius-Bau, Berlin
sowie Kunstinstitutionen in Stockholm, Tallinn und Vilnius


1994/95

Memento. Kunst – Geschichte – Gedenken: Zeitgenössische Kunst aus Berlin
(18.5. – 3.7.1994)
Werke von Renate Anger, Dellbrügge & de Moll, Thomas Eller, Thomas Florschuetz, (e.) Twin Gabriel, Fritz Heisterkamp, Katharina Karrenberg, Volkhard Kempter, Igor Kopystiansky, Svetlana Kopystiansky, Christina Kubisch, Leonards Laganovskis, Raffael Rheinsberg, Lisa Schmitz, Ulrich Wüst
Im Auftrag des Senators für Kulturelle Angelegenheiten Berlin anlässlich des Festivals „Berliner Tage in Prag“, in Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie Prag (J. Sevcik / J. Sevcikova)
Ausstellungsort: Haus zur Steinernen Glocke, Prag
Ausstellungsübernahme: Haus am Waldsee, Berlin (s.u.)

Selbstidentifikation. Positionen St. Petersburger Kunst von 1970 bis heute 
(19.11.1994 – 15.1.1995)
Co-Kuratoren: Kathrin Becker, Dr. Knut Nievers
Ein Projekt der ARS BALTICA. Mit Werken von 33 St. Petersburger Künstlerinnen und Künstlern, u.a. Afrika (Sergej Bugaev, Andrey Chlobystin, Georgij Gurjanov, Evgenij Jufit, Vladiir Kustov, Juris Lesnik, Oleg Maslov, Bella Matveeva, Valerij Morosov, Timur Novikov, Egor Ostrov, Sergej Serp, Olga Tobreluts, Vladimir Zacharov.
Ausstellungsort und weitere Stationen:
Stadtgalerie im Sophienhof, Kiel (19.11. 1994 – 15.1.1995)
ifa-Galerie Berlin (Ausstellungsteil Konzeptuelle Fotografie: 26.1. – 19.2.1995)
Haus am Waldsee, Berlin (3.2. – 19.3.1995)
Nationalmuseum für Gegenwartskunst Oslo/Norwegen (8.4. – 15.5.1995)
Staatliche Kunstgalerie Sopot/Polen (17.6. – 13.8.1995)
Zentraler Ausstellungssaal Manege, St. Petersburg (18.11. – 2.12.1995)

ARS BALTICA und Projekte im Kulturaustausch mit Osteuropa 

(Kuratorin 1988 – 1994)    

www.ars-baltica.net

Eingang „Riga – Lettische Avantgarde“, Staatliche Kunsthalle Berlin 1988 / Ausstellungseröffnung mit Helena Demakova, Riga 1990 / Exponate von Aija Zarina und 
Juris Putrams / mit Leonards Laganovskis in seiner Ausstellung im KH Bethanien / Pressegespräch mit St. Petersburger Künstlern und Co-Kuratoren Kathrin Becker 
und Dr. Knut Nievers, Stadtgalerie im Sophienhof, sowie Rainer Haarmann (Kulturministerium Schleswig-Holstein, Programm ARS BALTICA), Kiel 1992 / Eröffnung 
„Das Gedächtnis der Bilder – Baltische Photokunst heute“ in der KH Rostock 1993 mit Direktorin Dr. Annie Bardon und Schleswig-Holsteins Kulturministerin Marianne Tidick / Ausstellungsübernahme „Das Gedächtnis der Bilder“, Berlinische Galerie, Berlin / Videopreis-Jury, Riga 1992 mit Mike Steiner (2. v. l.), Janis Krievs (hinten r.) und Leonards Laganovskis (r.).









Interferenzen – Kunst aus Westberlin 1960 – 1990, Riga und St. Petersburg 

(Kuratorin 1990-1992)

www.ngbk.de

Ausstellungseröffnung im Lettischen Nationalmuseum Riga, 1991, mit Walter Momper (Regierender Bürgermeister von Berlin) und Leonards Laganovskis (Rigaer 
Co-Kurator, Künstler) / Ausstellungsführung für den Lettischen Staatspräsidenten Anatolijs Gorbunovs, Riga 1991 / Ausstellungsführung, Manege St. Petersburg, 
mit Anne und Walter Momper (Regierender Bürgermeister von Berlin), Ulrich Roloff-Momin (Kultursenator) sowie einem Vertreter der Deutschen Botschaft / Ausstellungseröffnung „Interferenzen“, Manege St. Petersburg 1991 / Marmorpalast St. Petersburg / Führung mit Brigitte Sonnenschein (NGBK-Team) und Gästen






Inter Art GmbH Berlin / Agentur und Galerie (Geschäftsführerin 1988 – 1992)

Inter Art Büro im „Roten Salon“ / Ausstellungseröffnung Marija Serebrjakova und Anatolij Shuravlev / Eröffnungsgäste / Vorbereitung der Ausstellung "Mittelrussische Landschaft" mit Wladimir Kuprijanow, Moskau (rechts) / mit Werken von Kristaps Gelzis (Riga) und Sergej Voronzov (Moskau) / Eröffnungsgäste mit Werken von Marija Serebrjakova / Inter Art Gästebuch 1989 / Installation "Pathetische Rhetorik" der Moskauer Künstlergruppe AES (Tatjana Arzamazova, Lev Evzovich, Evgenij Svjatskij)






Neue Gesellschaft für Bildende Kunst und Neuer Berliner Kunstverein 

(Kuratorin 1970er – 1990er Jahre)                         

www.ngbk.de / www.nbk.org                                                                                                                                                                                                    

Ausstellungseröffnung im RealismusStudio 1982 / Ausstellungskataloge RealismusStudio, Gestaltung: Udo Ropohl / Ausstellungseröffnung „Photocollage“ mit Manfred-Michael Sackmann und Thomas Wachweger / Eröffnung „Grauzonen – Farbwelten: Kunst und Zeitbilder 1945 - 1955“, Ausstellung der NGBK in der 
Akademie der Künste (1982) mit Besucherinnen / mit Alexander Tolnay, Direktor des Neuen Berliner Kunstvereins (Mitte) / Interview des AFN zum NBK-Projekt „Skulpturenboulevard Kurfürstendamm – Tauentzien“ anlässlich der 750 Jahr-Feier Berlins 1987 auf dem Breitscheidplatz